• SUKS, Postfach, 3001 Bern
  • info@suks.ch

Glossar A-Z

Abkommen von Madrid

Am 14. November 1975 unterzeichnet das damals schwache Spanien das Abkommen von Madrid: Die Westsahara wird unter Marokko und Mauretanien aufgeteilt.
Dieser Vertrag wurde aber vom spanischen Parlament, den Cortes, bis heute nie paraphiert.

 

Aminatou Haydar

Geb. 24. Juli 1966; sahraouische Menschenrechtsaktivistin für eine unabhängige Westsahara, lebt mit ihren Kindern in der Stadt El Ayoun, im besetzten Gebiet. Aminatou war wegen ihrer Unterstützung der Unabhängigkeit bereits als Jugendliche mehrere Jahre in marokkanischen Gefängnissen: Sie galt von 1987 bis 1991 als «verschwunden» und hat seither gesundheitliche Probleme. Trotzdem protestiert sie weiter gegen die Besetzung.

Wegen ihrer gewaltfreien Haltung als «Gandhi der Westsahara» bezeichnet, hat Aminatou Haydar 2019 zusammen mit drei anderen Menschenrechts- und UmweltaktivistInnen den Alternativen Nobelpreis erhalten.

 

Antipersonen-Minen

Landminen, Explosionswaffen, die speziell gegen Menschen eingesetzt werden. Sie werden meist verdeckt unter der Erdoberfläche verlegt, um Menschen zu töten oder schwer zu verletzen. Ihre Sprengkraft reicht aber nicht aus, um Fahrzeuge zu zerstören.

 

Aousserd

Ort in der südlichen Westsahara, heute von Marokko besetzt. In den Flüchtlingslagern: Bezeichnung für eine der fünf Wilayate (Regionen/Unterlager); besteht aus den 6 Dayrate Arghouanid, Bir Guendouz, La Guëra, Mijik, Tischla und Zoug.

 

Arso

Association du soutien à un référendum libre et régulier au Sahara occidental (www.arso.org), Schweizer Verein, 1991 gegründet zur Unterstützung der Durchführung des Referendums in der Westsahara.

 

Aziza Brahim

International bekannte sahraouische Musikerin; sie setzt sich mit ihrer Musik für die Sache der Sahraouis ein (www.azizabrahim.com). Sie hat 1995 den Nationalen Singpreis der DARS gewonnen, seither mehrere erfolgreiche Tourneen in Europa, Nord- und Südamerika und Australien.

 

Bario (oder Hay)

Spanische Bezeichnung für die Wohnviertel einer Dayra, arabisch Hay. Jede Dayra (Gemeinde) umfasst vier Barios.

 

Blauhelme

Umgangssprachliche Bezeichnung für die seit 1948 in Krisengebieten eingesetzten UN-Friedenstruppen. (Für die Westsahara: s. MINURSO)

 

Befreite Gebiete

So bezeichnen die Sahraouis den Teil der Westsahara östlich der «Mauer», welcher von der Polisario verwaltet wird; umfasst rund 1/3 der Fläche des gesamten Territoriums.

 

Besetzte Gebiete

So bezeichnen die Sahraouis den Teil der Westsahara westlich der «Mauer», den Marokko besetzt hält; umfasst rund 2/3 der Fläche der Westsahara.

 

Bou Craâ

Phosphatmine im Norden der Westsahara.

 

Boujdour

Ort in der Westsahara; in den Flüchtlingslagern Bezeichnung für die kleinste der fünf Wilayate (Regionen/Unterlager), besteht aus den 3 Dayrate Aqdi, Lemsid und 27. Februar.

 

Brahim Ghali

Geb. 19. August 1949 in Smara. Mitbegründer der Polisario.

1976 – 89 Verteidigungsminister, dann Militärchef und Minister für die besetzten Gebiete, 1999 – 2008 Vertreter der Polisario in Madrid, 2008 Botschafter der DARS in Alger.

Seit Juli 2016 Generalsekretär der Polisario und Präsident der DARS; Nachfolger von Mohamed Abdelaziz nach dessen Tod.

 

DARS

Demokratische Arabische Republik Sahara, der Exilstaat der Sahraouis.

Die Polisario hat am 27. Februar 1976 mit der Ausrufung der DARS einseitig ihre Unabhängigkeit von Spanien erklärt. (französisch: RASD; englisch: SADR)

 

Dakhla

Stadt in der südlichen Westsahara, heute von Marokko besetzt. In den Flüchtlingslagern: Bezeichnung für eine der fünf Wilayate (Regionen/Unterlager); besteht aus den 6 Dayrate Ain Beida, Argoub, Bir Enzeran, Gleibat El Fula, Modreyga und Tinigir.

 

Dayra

Arabische Bezeichnung für die politischen Gemeinden in der DARS, resp. in den Flüchtlingslagern. Jede Dayra besteht aus 4 Wohnvierteln (Bario oder Hay). Die Dayra wird von einem gewählten Gemeindevorsteher geführt.

 

Dekolonisierung

Ablösungsprozesse, die zum Ende einer kolonialen Herrschaft führen, in dem eine ehemalige Kolonie ihre staatliche Unabhängigkeit erlangt und deren Bevölkerung selber über ihre Zukunft entscheidet.
Die Besetzung der Westsahara von 1975 durch Marokko und Mauretanien verhinderte deren Dekolonisierung: Die Westsahara gilt heute als «die letzte Kolonie Afrikas».

 

El Ayoun

Hauptstadt der heute von Marokko besetzten Westsahara. In den Flüchtlingslagern: Bezeichnung für eine der fünf Wilayate (Regionen/Unterlager); besteht aus den 6 Dayrate Amgala, Bou Craâ, Dauda, Djera, Guelta und Hagounia.

 

EuCoCo

Conférence de Coordination Européenne, gegründet 1976, ein Zusammenschluss europäischer Hilfsorganisationen und Solidaritätsgruppen, ursprünglich mit dem Ziel, die Unterstützung und die Hilfslieferungen an die Sahraouis zu koordinieren; sie findet jährlich statt. Heute ist die EuCoCo vor allem ein Zeichen politischer Unterstützung und Mobilisation mit teilnehmenden Organisationen aus der ganzen Welt.

 

EuGH

Europäischer Gerichtshof: Oberstes rechtssprechendes Organ der Europäischen Union.

 

Fischerei-Abkommen / Handelsabkommen mit der EU

Das Fischerei-Abkommen (2007 – 2011) zwischen der EU und Marokko erlaubte spanischen Fischern auch den Fischfang in den Hoheitsgewässern der Westsahara, was damit faktisch eine Anerkennung der marokkanischen Besetzung bedeutete.
Im März 2012 unterschrieb die EU ein Freihandelsabkommen für Agrarprodukte mit Marokko. Darauf erhob die Polisario Anklage beim Europäischen Gerichtshof und verlangte, dass dieses Abkommen nicht auf das Territorium der Westsahara angewendet werden dürfe. Der Gerichtshof entschied im Dezember 2016, dass Handels- und Fischereiabkommen zwischen der EU und Marokko nicht anwendbar seien auf die Westsahara, da diese nicht Teil Marokkos sei; dieser Grundsatz wurde im Februar 2018, dann nochmals im November 2018 bestätigt.

 

Frauen-Projekt «Tafgrascha»

Gruppen von jungen Frauen können sich um einen Kleinkredit bewerben, um ein kleines Unternehmen zu gründen: Sie produzieren Couscous, führen ein Nähatelier, züchten Ziegen und Schafe, vermieten ein Zelt und Kochutensilien für Hochzeitsfeiern oder stellen Patisserie her. Damit erwirtschaften sie sich ein eigenes Einkommen, ein erster Schritt in die ökonomische Unabhängigkeit.
Das Projekt wird geleitet von den beiden sahraouischen Wirtschaftswissenschafterinnen Salka und Fatimetou.

 

Frente Polisario

(Frente Popular para la Liberación de Saguiet el Hamra y Rio de Oro)
Befreiungsbewegung der Sahrauis; gegründet unter dem Vorsitz von El Ouali Mustafa Sayed am 10. Mai 1973 mit dem Ziel der Befreiung von der spanischen Kolonialherrschaft. Seit der marokkanischen Besetzung der Westsahara im Winter 1975 kämpft die Polisario für die Befreiung von Marokko.

 

Gdeim Izik

Protestlager der Sahraouis in der besetzten Westsahara: Vom 9. Oktober bis 8. November 2010 protestierten Tausende von Sahraouis vor El Ayoun gegen die Gewalt und Diskriminierung unter der marokkanischen Besetzung: Sie verlangten Zugang zu Arbeit und Ausbildung. In den frühen Morgenstunden des 8. November wurde das Lager von marokkanischen Hubschraubern und Bodentruppen angegriffen und zerstört.

Marokko verhaftete darauf 22 Personen als «Rädelsführer», obschon nachweislich viele von ihnen gar nicht präsent waren. Sie wurden nach langer Untersuchungshaft schliesslich in politisch bedingten Gerichtsverfahren zu langjährigen bis lebenslänglichen Haftstrafen verurteilt; sie sitzen aktuell in verschiedenen Gefängnissen in der besetzten Westsahara und in Marokko.

 

Grüner Marsch 1975

Am 6. November 1975 überschreiten auf Veranlassung von König Hassan II. – mit viel Medienpräsenz – 350’000 marokkanische Zivilisten die Grenze zur Westsahara, um das Gebiet «heimzuholen» und so Marokkos Anspruch auf die Westsahara Nachdruck zu verleihen. Tatsächlich überträgt Spanien darauf am 14. November im Vertrag von Madrid die Verwaltung der Westsahara an Marokko.

 

Hassan II.

König von Marokko von 1961 bis 1999. Hassan II. hat 1975 die marokkanische Besetzung der Westsahara und die Niederlassung Hunderttausender marokkanischer Siedler verfügt.

 

Hassanya

Sprache der Sahraouis und der Bevölkerung Mauretaniens, ein dem Hocharabisch naher Dialekt.

In den Flüchtlingslagern wird Hocharabisch als Unterrichtssprache verwendet, zahlreiche Leute brauchen zudem Spanisch als Verkehrssprache. Spanisch wird zudem als erste Fremdsprache ab dem 2. Schuljahr unterrichtet.

 

Kolonialismus

Unter Kolonialismus wird die meist staatlich geförderte Inbesitznahme auswärtiger Territorien unter dem Gesichtspunkt des wirtschaftlichen, militärischen und machtpolitischen Nutzens für das Mutterland bei gleichzeitiger politischer Unterdrückung und wirtschaftlicher Ausbeutung der abhängigen Völker, oft auch Vertreibung und Ermordung der autochthonen Bevölkerung verstanden.

 

Kolonie

Ein auswärtiges abhängiges Gebiet eines Staates, das keine eigene politische und wirtschaftliche Macht besitzt, sondern von der Kolonialmacht bestimmt wird; es handelt sich um eine eigentliche Landnahme.

 

Kongo-Konferenz 1884

An dieser Konferenz in Berlin wurde 1884 die sogenannte Kongo-Akte beschlossen als Grundlage für die Aufteilung Afrikas in Kolonien der europäischen Länder (s. Geschichte).

 

Mariem Hassan

Geb. Mai 1958, gestorben am 22. August 2015; international bekannte sahraouische Haul-Sängerin, besang in ihren Liedern auf Hassanya und auch Spanisch das Schicksal des sahraouischen Volkes.

 

Mauer

Ein von Marokko 1981 – 1987 gebauter Wall quer durch das Territorium der Westsahara, mit amerikanischer Elektronik ausgerüstet und vermint, als Schutz gegen die Angriffe der sahraouischen Armee. Diese «Mauer» teilt heute die Westsahara in die von Marokko besetzten Gebiete (2/3) im Westen und die befreiten Gebiete (1/3) unter Kontrolle der Polisario im Osten.

 

Melhfa

Traditionelles, heute meist farbiges Wickelkleid der sahraouischen Frauen bestehend aus einem 4,5 m langen Stoffstück.

 

Menschenrechte

«Internationale Menschenrechte sind die durch das internationale Recht garantierten Rechtsansprüche von Personen gegen den Staat oder staatsähnliche Gebilde, die dem Schutz grundlegender Aspekte der menschlichen Person und ihrer Würde in Friedenszeiten und im Krieg dienen.»
(Walter Kälin, in: Müller, Lars / Kälin, Walter / Wyttenbach, Judith, hrsg., 2004: Das Bild der Menschenrechte. Baden; S. 17)

 

Militärbeobachter

siehe MINURSO

 

MINURSO

United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara / UN-Friedenstruppe zur Überwachung der Durchführung des Referendums und der Einhaltung des Waffenstillstands-Abkommens zwischen den Sahraouis und Marokko, seit August 1991 in beiden Teilen der Westsahara stationiert.

 

Mohamed Abdelaziz

Geb. 1948 in Smara, gestorben am 31. Mai 2016; Gründungsmitglied der Polisario. Nach dem Tod von El Ouali wurde er auf dem 3. Kongress der Polisario im August 1976 als Generalsekretär der Polisario und Präsident des Revolutionsrates gewählt; damit wurde er Führer des Staates; später in Staatspräsident umbenannt.

 

Mohamed VI.

König von Marokko seit 1999, Nachfolger seines Vaters Hassan II.

Durch grosse Landwirtschaftsprojekte in der Gegend von Dakhla (besetzte Gebiete) und wirtschaftliche Unternehmen profitiert er persönlich von der Plünderung der Westsahara.

 

Multinationale Firmen

Der besetzte Teil der Westsahara ist reich an Ressourcen. Von deren Ausbeutung und Nutzung profitieren diverse internationale und marokkanische Firmen, was den Genfer Konventionen über das Handeln in besetzten Gebieten und damit internationalem Recht widerspricht.

 

OJA – Offene Jugendarbeit

Offene Jugendarbeit ist Teil der Sozialarbeit und orientiert sich an den Jugendlichen und ihren Ressourcen, fördert ihr Selbstwertgefühl und ihre Fähigkeit, das Leben selbst in die Hand zu nehmen. Sie setzt sich dafür ein, dass Jugendliche in ihrem Wohn- und Lebensumfeld integriert sind, sich wohl fühlen und sich an den Prozessen der Gesellschaft beteiligen können.

 

Phosphat

1947 wurden bei Bou Craâ (Westsahara) Phosphatvorkommen entdeckt, 1962 begann Spanien mit dem Abbau. Heute wird die Mine durch Marokkos staatliches Phosphatunternehmen OCP betrieben. Marokko, das selber grosse Phosphatvorkommen besitzt, gilt heute dank der zusätzlichen Ausbeutung der Mine Bou Craâ als das Land mit den grössten Phosphatvorkommen der Welt.

 

Plan Baker II

Der UNO-Sonderbeauftragte James Baker präsentierte 2003 einen überarbeiteten Plan für die Lösung des Westsahara-Konfliktes. Dieser Plan sah eine Rückkehr der Sahraouis in die Westsahara vor, wo sie nach 5 Jahren unter marokkanischer Verwaltung in einem freien und fairen Referendum über ihre Zukunft entscheiden sollten. Die Polisario stimmte dem Plan zu, Marokko lehnte ihn ab: Für Marokko ist ein Referendum unnötig, da die Westsahara nach ihrer Lesart sowieso zu Marokko gehört.

 

Plünderung

Ausbeutung der Bodenschätze und natürlicher Ressourcen durch die Besetzungsmacht Marokko und internationale Firmen ohne Zustimmung der einheimischen Bevölkerung.
Laut Genfer Konventionen ist für jede Nutzung von Bodenschätzen die Erlaubnis der autochthonen Bevölkerung notwendig, andernfalls ist die Ausbeutung illegal – und ist damit Plünderung.

 

Polisario

siehe Frente Polisario

 

Rabouni

Verwaltungssitz der DARS in den Flüchtlingslagern: Sitz des Präsidenten, aller Ministerien, des Roten Halbmonds, Radio und Fernsehen, Nationalarchiv, der Union der Jugend, der Studierenden, der Gewerkschaft, sowie der NGO’s, die ständige MitarbeiterInnen in den Lagern haben.

 

Referendum

Volksbefragung. Im Fall der Sahraouis, das ihnen von der UNO-Vollversammlung und dem Friedensplan von 1991 zugesicherte Recht auf eine Abstimmung mit dem Ziel der Selbstbestimmung.

 

Ressourcen

Als Ressourcen eines Landes werden alle Bodenschätze und natürlichen Möglichkeiten weiterer wirtschaftlicher Entwicklung (Wasser, Sonne, Eignung für Landwirtschaft usw.) bezeichnet.

 

Saghiet el Hamra y Rio de Oro

Bezeichnung der beiden Regionen, aus welchen das Territorium der Westsahara besteht.

 

Sahraouis

Sammelbegriff (Eigenbezeichnung) für die maurischen Nomadenstämme in der westlichen Sahara; im engeren Sinn die Bevölkerung des Territoriums des Westsahara.

 

Selbstbestimmung

Selbstbestimmung bedeutet, dass jedes Volk – jede Bevölkerung einer ehemaligen Kolonie – selber über seine/ihre Zukunft und zukünftige Staatsform entscheiden kann.

 

Smara

Stadt im nördlichen Teil der heute von Marokko besetzten Westsahara, wichtiges religiöses Zentrum für die Sahraouis. In den Flüchtlingslagern: Bezeichnung für die bevölkerungsreichste der fünf Wilayate (Regionen/Unterlager); besteht aus den 7 Dayrate Bir Lehlou, Farsia, Haouza, Mahbes, M’Heriz, Schderia und Tifariti.

 

Spanisch-Sahara

Name der Westsahara als spanische Kolonie.

 

«Südprovinzen»

So werden in Marokko die besetzten Gebiete der Westsahara bezeichnet.

 

Tindouf

Algerische Oasenstadt mit Flugplatz im Südwesten des Landes, Ausgangspunkt für Besuche der Flüchtlingslager und der DARS.

 

UESARIO

Union de Estudiantes de Saghiet el Hamra y Rio de Oro – StudentInnen-Organisation der DARS.

 

UGTSARIO

Union générale des travailleurs de Saghiet el Hamra y Rio de Oro – Gewerkschaftsorganisation der DARS.

 

UJSARIO

Union de Juventud de Saghiet el Hamra y Rio de Oro – Jugendorganisation der DARS.

 

UNFS

Union nationale des femmes sahraouies – Frauenorganisation der DARS (spanisch: UNMS).

 

UNO-Resolution 1514

Am 14. Dezember 1960 beschliesst die UNO-Generalversammlung: «Alle Völker haben das Recht auf Selbstbestimmung.» Dies gilt auch für die Kolonie Spanisch-Sahara, die Westsahara.

 

UNO-Sonderbeauftragte für die Westsahara

1988 – 1990                         Héctor Gross Espiell, uruguayischer Politiker und Rechtswissenschafter

1990 – 1991                         Johannes Manz, Schweizer Diplomat

1993 – 1997                         Erik Jensen

1997 – 2004                         James Baker, ehemaliger Aussenminister der USA

2004 – 2005                         Hernando do Soto, peruanischer Ökonom

2005 – 2008                         Peter van Walsum, niederländischer Diplomat

2009 – 2017                         Christopher Ross, US-amerikanischer Diplomat

2017 – Juni 2019                  Horst Köhler, ehem. Bundespräsident Deutschlands

 

Völkerrecht

Das Völkerrecht (lat.: ius gentium) ist eine überstaatliche Rechtsordnung, bestehend aus verbindlichen Regeln und Prinzipien. Es regelt die Beziehungen zwischen den Staaten und ist die Grundlage für Frieden, für Stabilität und für den Schutz der Menschen.

 

Wilaya

Die Flüchtlingslager bestehen aus den fünf Wilayate (Unterlager) El Ayoun, Aousserd, Boujdour, Dakhla und Smara. In der Organisation der DARS ist eine Wilaya eine Region / ein Distrikt mit einem Wali als Verwalter, der vom Ministerpräsidenten eingesetzt wird.

 

WSRW / Western Sahara Resource Watch

Internationale Organisation gegen die Ausbeutung der Westsahara; wichtige Homepage mit aktuellen Informationen: www.wsrw.org