• SUKS, Postfach, 3001 Bern
  • info@suks.ch

Kategorien: Lese-Tipps

Lese-Tipp «terre des hommes schweiz» vom 21.9.21

30 Jahre Warten auf die Befreiung Im vergessenen Konflikt um die Westsahara gibt es zwar ein Jubiläum, aber keinen Grund zum Feiern. Die meisten Sahrauis leben noch immer in Flüchtlingslagern oder unter marokkanischer Besatzung. Die Situation ist wieder sehr kritisch. Vor 30 Jahren sah es in der Westsahara nach einem Durchbruch aus. 1991 unterzeichneten die

Lese-Tipp «ARD – tagesschau» vom 28.8.21

Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zum Nachbarstaat Marokko abgebrochen. Der Vorwurf gegen das Königreich: Spionage und Terrorfinanzierung. Zwischen den Ländern gibt es seit langem Konflikte. Eine neue Eiszeit zwischen den nordafrikanischen Nachbarn Algerien und Marokko ist angebrochen. Dabei hatte Marokkos König Mohammed VI. vor Wochen noch in einer Thronrede für bessere Beziehungen geworben. Den ganzen

Lese-Tipp «NZZ» vom 18.5.21

Die Spannungen zwischen Spanien und Marokko nehmen zu. Innert 36 Stunden gelangen mehr als 8000 Migranten aus Nordafrika in die spanische Exklave Ceuta. Madrid führt Blitzausschaffungen nach Marokko durch. Die EU fordert Marokko zur Kooperation auf. Den ganzen Artikel von Ute Müller, Madrid, finden Sie hier.    

Lese-Tipp «Frankfurter Allgemeine Zeitung» vom 7.5.21

Nach mehr als zwei Monaten eisigen Schweigens erhöht Marokko den diplomatischen Druck auf die Bundesregierung. Das Außenministerium in Rabat rief die Berliner Botschafterin zu Konsultationen zurück und nannte zum ersten Mal in einer offiziellen Erklärung Gründe für die diplomatische Krise, die seit März andauert. Damals hatte der Außenminister angeordnet, sämtliche Kontakte zur deutschen Botschaft und

Lese-Tipp «L’Orient le Jour», 5.4.21

  La République arabe sahraouie démocratique (RASD) a indiqué lundi vouloir solliciter «un siège» à l’ONU, où le Conseil de sécurité doit de nouveau débattre ce mois du dossier du Sahara occidental qui oppose de longue date un mouvement indépendantiste au Maroc. «La RASD, membre fondateur de l’Union africaine (UA), réclame la place qui lui