Gemeinsam mit der Parlamentarischen Freundschaftsgruppe Westsahara organisierten das SUKS und das Comité romand das «Forum zur Westsahara». Über 50 Personen nahmen am Forum teil, darunter zahlreiche Sahraouis, auch aus den besetzten Gebieten und den Flüchtlingslagern. Ihre Überlegungen präsentierten Francesco Bastagli, Spezialist für internationales Recht, ehem. Special Envoy des UNO-Generalsekretärs für die Westsahara und Chef der UNO-Mission
Artikel auf Seite 8 der aktuellen Ausgabe – von Henriette Hanke Güttinger: In seinem 2023 erschienenen Buch «Sahara Occidental Viaje a la libertad» beschreibt der Sahraoui Taleb Alisalem wie sich Spanien seit mehr als 50 Jahren seiner völkerrechtlichen Verpflichtung entzieht, seine Kolonie Spanisch-Sahara (Westsahara) in die Unabhängigkeit zu entlassen und die Westsahara stattdessen der marokkanischen
Der Bund – tamedia – 16. August 2024 – Von Oliver Meiler / «Ein Donnerschlag»: Paris stellt Nordafrika auf den Kopf / Der Konflikt um die Westsahara erhält eine neue, geopolitisch brisante Dynamik – mit einem Brief von Macron an Marokkos König. Warum Paris gerade jetzt die Neutralität im Maghreb aufgibt. Den Artikel finden Sie hier:
WOZ – Nr. 33 – 15. August 2024 – Von Thomas Schmid / Ein Lehrstück über Recht und Macht / Frankreichs Präsident Emmanuel Macron akzeptiert den Anspruch Marokkos auf die Westsahara. Damit düpiert er Algerien – und übergeht das Völkerrecht. Den Artikel finden Sie hier:
INFO du Bureau Exécutif du Collectif des Défenseurs Sahraouis des Droits Humains au Sahara Occidental CODESA • • • • • Verurteilung von zwei sahraouischen Studenten zu je zehn Jahren Haft wegen ihrer Unterstützung für die Unabhängigkeit der Westsahara • • • • • Die sahraouischen Studenten und politischen Gefangenen «Ayman El-Yatribi» und «Lhoussine Bourkba»