30 Jahre Warten auf die Befreiung Im vergessenen Konflikt um die Westsahara gibt es zwar ein Jubiläum, aber keinen Grund zum Feiern. Die meisten Sahrauis leben noch immer in Flüchtlingslagern oder unter marokkanischer Besatzung. Die Situation ist wieder sehr kritisch. Vor 30 Jahren sah es in der Westsahara nach einem Durchbruch aus. 1991 unterzeichneten die
Algerien hat die diplomatischen Beziehungen zum Nachbarstaat Marokko abgebrochen. Der Vorwurf gegen das Königreich: Spionage und Terrorfinanzierung. Zwischen den Ländern gibt es seit langem Konflikte. Eine neue Eiszeit zwischen den nordafrikanischen Nachbarn Algerien und Marokko ist angebrochen. Dabei hatte Marokkos König Mohammed VI. vor Wochen noch in einer Thronrede für bessere Beziehungen geworben. Den ganzen
Ausstellung «Woher kommst du?» mit Rahmenprogramm. Sonntag, 13.6., ab 11 Uhr: Eröffnung mit Apéro / Dienstag, 15.6., 19.30 Uhr: Film «Wilaya» / Freitag, 18.6., 19.30 Uhr: Vortrag mit Elisabeth Bäschlin / Sonntag, 27.6., ab 12 Uhr: Couscous für alle, gekocht von Sahraouis. Ort: Kirchgemeindehaus Trülli, Trüllenbuck 61, 8207 Herblingen SH. Die Ausstellung des SUKS kann
Die Spannungen zwischen Spanien und Marokko nehmen zu. Innert 36 Stunden gelangen mehr als 8000 Migranten aus Nordafrika in die spanische Exklave Ceuta. Madrid führt Blitzausschaffungen nach Marokko durch. Die EU fordert Marokko zur Kooperation auf. Den ganzen Artikel von Ute Müller, Madrid, finden Sie hier.
Una marcha por la libertad del pueblo saharaui recorrerá España durante un mes en grandes columnas, que partirán desde distintos puntos para confluir en Madrid el día 18 de junio y denunciar la desidia de la comunidad internacional y la complicidad del Gobierno de España con el régimen marroquí, 46 años después de la ocupación ilegal de